Elefantenschutz Projekt in der Wüste Namibias
📍Namibia Engagiere dich für den Schutz freilebender Wüstenelefanten und unterstütze Gemeinden im Nordwesten Namibias.
Tauche ein in ein praxisorientiertes Abenteuer, das Naturschutz mit Gemeinschaftsarbeit vereint – mitten in der atemberaubenden Wüste Namibias! Erlebe echtes Abenteuer: Naturschutz hautnah, Schlafen unter dem Sternenhimmel, Kochen am Lagerfeuer und Teamarbeit in einer der faszinierendsten Landschaften der Welt.
12 Tage ab 1100 €
Jetzt kostenlos beraten lassen!Was dich erwartet
Woche 1
Tag 1: Ankunft in Swakopmund
Am Sonntag vor dem Start Deines Freiwilligenprojekts solltest Du in der Küstenstadt Swakopmund ankommen um am Briefing teilzunehmen.
Tag 2: Von Swakopmund ins Basislager
Gegen Mittag brechen wir gemeinsam von Swakopmund ins Damaraland auf. Nach etwa vier Stunden Fahrt erreichen wir das Wüsten-Basislager, malerisch am Rande des Ugab-Flusses gelegen. Dort richten wir uns ein, genießen ein gemeinsames Abendessen und erhalten eine weitere Einweisung für unsere bevorstehende Zeit.
Tag 3–6: Bauwoche
Am Dienstagmorgen packen wir alles Nötige. Zusammen als Freiwilligengruppe geht es dann zum Projektstandort, wo wir das Lager aufschlagen und mit dem Bau der Schutzmauer beginnen. Die Aufgaben reichen vom Legen der Fundamente über das Sammeln von Materialien bis hin zum Mischen von Zement. Die Woche ist geprägt von harter, aber lohnender Arbeit, bei der Teamwork und individuelle Beiträge gleichermaßen zählen.
Wir starten früh in den Tag, um der Wüstenhitze zuvorzukommen. Mittags gönnen wir uns eine Pause, um uns auszuruhen und neue Kraft zu schöpfen. Sobald die Hitze nachlässt, setzen wir die Arbeit fort, bis wir den Tag mit einem Abendessen und einem gemütlichen Abend am Lagerfeuer unter dem beeindruckenden afrikanischen Sternenhimmel ausklingen lassen. Übernachtet wird in Zelten oder, für die Abenteuerlustigen, direkt unter den Sternen in der Wildnis. Wir haben hier keinen Zugang zu fließendem Wasser,
Woche 2
Tag 7: Zurück ins Basislager
Am Samstagmorgen brechen wir das Lager ab und sorgen dafür, keine Spuren zu hinterlassen, bevor es zurück ins Basislager geht. Hier wartet eine wohlverdiente Dusche mit spektakulärer Aussicht auf uns.
Tag 8: Erholungstag in Uis
Heute besuchen wir die alte Bergbaustadt Uis, die mitten in der Wüste liegt. Während sich unsere Mitarbeiter für die Patrouillenwoche mit Vorräten eindecken, verbringst Du den Tag im Basil’s Brandberg Rest Camp. Hier kannst Du im Restaurant essen, am Pool entspannen und über das WLAN mit der Außenwelt kommunizieren. Nach einem entspannten Tag kehren wir für die Nacht ins Basislager zurück und besprechen am Abend die Details für die bevorstehende Patrouillenwoche.
Tag 9–12: Elefanten-Patrouillenwoche
Am Montagmorgen beladen wir die Land Cruiser und machen uns auf zur Elefantenpatrouille. Gemeinsam mit den erfahrenen EHRA-Trackern verfolgen wir die Elefanten, dokumentieren Geburten, Todesfälle und Neuzugänge und sammeln GPS-Daten, ID-Fotos und wichtige Notizen.
Jede Nacht verbringen wir unter dem Sternenhimmel an einem neuen Ort, weit weg von anderen Menschen und mitten in der Natur – eine Erfahrung, die viele als den Höhepunkt des Aufenthalts bezeichnen.
Tag 13: Rückkehr nach Swakopmund
Nach einem Abschied vom Basislager treten wir die Rückreise nach Swakopmund an.
Impact
Ziel ist es, langfristige und nachhaltige Lösungen für die immer größer werdende Herausforderung des friedlichen Zusammenlebens zwischen Subsistenzbauern, Gemeindemitgliedern und an die Wüste angepassten Elefanten zu finden. Dank der engagierten Bemühungen des Ministeriums für Umwelt und Tourismus (MET) und zahlreicher Nichtregierungsorganisationen in den letzten 20 Jahren ist die Population der in der Wüste lebenden Elefanten in der Region von 52 auf heute schätzungsweise 150 Tiere angestiegen. Die Rückkehr der Elefanten wird zwar allgemein als positiv angesehen, stellt die Menschen in den Gebieten, in denen sie jetzt leben, aber auch vor Herausforderungen. Eine Reihe von Freiwilligenprogrammen, Finanzierungsinitiativen und das auf die Gemeinschaft ausgerichtete PEACE-Projekt wurden eingerichtet, um diese Herausforderungen zu bewältigen.
Jetzt anmelden
Alle Expeditionen beinhalten folgende Leistungen: - Übernachtungen auf unserem Campingplatz mitten in der Wüste - Alle Aktivitäten - Transfer von Windhoek und zurück - Vollverpflegung
Jetzt beraten lassen!FAQ
Wer kann teilnehmen?
Bei diesem Projekt handelt es sich um echte Naturschutzarbeit - es geht nicht darum, die Tiere bequem von einem Safari-Fahrzeug aus zu beobachten oder sie zu streicheln. Du brauchst einen offenen Geist, die Bereitschaft zu arbeiten und ein Engagement für etwas Größeres. Bei diesem Abenteuer stehen Teamarbeit, Toleranz und die Nähe zur Natur im Vordergrund. Die Projektleiter sorgen für ein sicheres und lehrreiches Erlebnis, aber Dein Erfolg hängt von Deinem Einsatz ab. Wir sorgen für das Nötigste und bringen dir bei, wie du dich im Busch zurechtfindest.
Wie fit muss ich sein?
Die Arbeit erfordert ein gewisses Maß an Fitness, da sie größtenteils manuell erfolgt und mit hohen Temperaturen verbunden sein kann. Die Gruppengröße ist aus Sicherheitsgründen auf 14 Personen begrenzt, wobei die Teilnehmer unterschiedlichen Alters und Hintergrunds sind. Personen ab 17 Jahren (mit Zustimmung) sind willkommen, nach oben gibt es keine Altersgrenze. Dieses Projekt richtet sich an alle, die bereit sind, etwas zu verändern, die das Abenteuer, die Weisheit und die Befriedigung suchen, der Natur etwas zurückzugeben. Es ist echte Naturschutzarbeit - in die Natur eintauchen, lohnende Aufgaben erledigen und mit einer tiefen Verbundenheit zu Namibia und dem Wunsch zurückkehren zu wollen, abreisen.
Werde ich Elefanten sehen?
Als Freiwilliger wirst du deine Zeit in Gebieten verbringen, in denen Elefanten leben und umherstreifen. In der ersten Woche wirst du Schutzmauern um die Wasserinfrastruktur der Einheimischen errichten, da Elefanten diese Gebiete besucht und Schäden verursacht haben. Die zweite Woche verbringst du mit erfahrenen Elefantenspürern, die die Elefanten beobachten. Namibias an die Wüste angepasste Elefanten sind wild und frei, so dass wir nicht garantieren können, dass unsere Teams sie immer finden, aber es wäre äußerst unwahrscheinlich, dass du als Teilnehmer nicht auf Elefanten triffst.
Wie ist man untergebracht?
Im Basislager schläft jeder auf einer großen Holzplattform in einem Baum! Dort gibt es auch Duschen und einfache, sogenannte „Long-Drop“-Toiletten.
Während der Projektwochen verlässt du das Basislager und campst in der afrikanischen Wildnis. In der Bau- und Patrouillenwoche gibt es keine festen Waschmöglichkeiten, aber am Wochenende dazwischen kehren wir ins EHRA-Basislager zurück – dort kannst du dann wieder eine Dusche genießen. Gelegentlich, wenn vor Ort genug Wasser vorhanden ist, wird am Bauprojekt-Camp eine einfache Dusche eingerichtet.
Zelte können zur Verfügung gestellt werden – alternativ schlafen alle gemeinsam auf Matratzen unter freiem Himmel, auf einer großen Plane unter den Sternen. Während der Bauwoche bleibt das Camp an einem festen Ort, sodass wir eine einfache, private Long-Drop-Toilette einrichten können. In der Patrouillenwoche dagegen wechselt das Camp jeden Abend – ein echtes Wildcamping-Erlebnis mit „Buschtoilette“. Das Team sorgt dafür, dass du dich wohlfühlst, und zeigt dir, wie du alles sicher und umweltfreundlich handhaben kannst.
Jetzt anmelden
Alle Expeditionen beinhalten folgende Leistungen: - Übernachtungen auf unserem Campingplatz mitten in der Wüste - Alle Aktivitäten - Transfer von Windhoek und zurück - Vollverpflegung
Jetzt beraten lassen!Über socialbnb
socialbnb bietet weltweit Unterkünfte und Erlebnisse mit sozialem und ökologischem Impact an. Durch den Besuch von sozialen und ökologischen Projekte, lernst Du mehr über die jeweilige Projektarbeit und unterstützt sie direkt durch deinen Aufenthalt. Seit 2021 bietet socialbnb eine große Vielfalt an Aufenthalten und Erlebnissen bei sozialen und ökologischen Projekten in mehr als 45 Ländern an und wurde von mehreren internationalen Institutionen wie der Welttourismusorganisation (UNWTO) ausgezeichnet.
Mehr erfahren